Corona-Pandemie: "Jede Person hat soweit möglich Abstand [mindestens 1,5 Meter] zu jeder anderen Person einzuhalten. Kann eine Person den Abstand nicht einhalten, so hat sie eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen."
"Der Landkreis informiert" mit Pressemitteilungen über die aktuell mit dem Corona-Virus SARS-CoV-2 infizierten Personen und Regelungen zur Pandemie. Das Kreisgesundheitsamt informiert alle betroffenen Schülerinnen und Schüler, deren Erziehungsberechtigte und die Schulen über Infektionsschutzmaßnahmen. Die Schulen informieren die Schulöffentlichkeit über Schulschließungen oder Quarantäneanordnungen für Schulklassen – ohne Nennung personenbezogener Daten – auf ihrer Schulhomepage.
Corona-Schutzimpfung
Land Niedersachsen: "Bürgerinnen und Bürger im Land Niedersachsen haben die Möglichkeit, sich mit ihren Fragen rund um die Covid-19-Impfung an die Hotline unter der Rufnummer 0800 9988665 zu richten. Die Hotline steht Ihnen zunächst für allgemeine Fragen zum Impfen, aber noch nicht zur Vereinbarung von Impfterminen zur Verfügung. Die Hotline ist von montags bis samstags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr erreichbar. An Feiertagen ist die Hotline geschlossen."
Impf-Hotline: 0800 9988665
Tipp BR Wissen / Immunisierung
"Epidemien gefürchteter Infektions-Krankheiten gehören in Deutschland inzwischen faktisch der Geschichte an. Denn wenn mehr als 95 Prozent der Bevölkerung geimpft sind, kann sich keine Epidemie ausbreiten." [Stand: 16.09.2019]
- So funktionieren Impfstoffe [Stand: 14.12.2020]
- Die Erfolgsgeschichte des Impfens
- Wissenschaft in Zeiten von Corona
ZDF / 3D-Grafik Coronaimpfstoff interaktiv
Das ZDF infomiert sehr anschaulich zu Thema: Corona-Impfstoff: Was passiert im Körper?
Niedersächisches Kultusministerium
Bildungsportal Niedersachsen
-
Coronavirus und Schule - Alle Informationen
-
Schule in Corona-Zeiten: Pläne, Szenarien und Hinweise zum aktuellen Schuljahr 2020/21
Regionale Landesämter für Schule und Bildung (RLSB)
-
Servicestelle RLSB Lüneburg, Telefon 04131/15-2222
Gesundheitsamt des Landkreis Celle
Der öffentliche Gesundheitsdienst fördert und schützt die Gesundheit der Bevölkerung.
- Hotline im Gesundheitsamt 05141/916-5070
- Gesundheitsamt Telefon 05141/916-5000
E-Mail - LKC Aktuelles aus dem Gesundheitsamt
- LKC Informationen zu SARS-CoV-2
Das Gesundheitsamt weist in diesem Zusammenhang nachdrücklich darauf hin, dass Menschen, die den Verdacht haben, sie hätten sich mit dem Covid-19-Virus infiziert NICHT sofort eine Praxis oder das Krankenhaus aufsuchen, sondern zunächst telefonisch mit dem Hausarzt Kontakt aufnehmen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Außerhalb der normalen Sprechzeiten steht die Notfallsprechstunde der Kassenärztlichen Vereinigung unter Telefon 116117 als Ansprechpartner zur Verfügung. Der ärztliche Bereitschaftsdienst
COVID-19 Risikogebiete
- NLGA Lagebericht zu COVID-19 in Niedersachsen
- NLGA Aktuelle Informationen zum Coronavirus
- NDR 50er-Grenze: Wie nah sind die Landkreise dran?
- Auswärtiges Amt COVID-19-Reisewarnungen
- Europäische Union reopen.europa.eu/de
- RKI Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete
- RKI COVID-19-Dashboard
LKC / DWD / VMZ / Aktuelle Unterrichtsausfälle
Aktuelle Meldungen über Schulausfälle in Niedersachsen werden von der Verkehrsmanagementzentrale-Niedersachsen (VMZ) veröffentlicht und als RSS-Text hier in der Kopfzeile eingestellt. Tweets bei Twitter oder Facebook sind als nicht autorisiert anzusehen.
Bundesregierung / Corona-Warn-App
"Unterstützt uns im Kampf gegen Corona: Die Corona-Warn-App hilft uns festzustellen, ob wir in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können wir Infektionsketten schneller unterbrechen. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung. Download und Nutzung der App sind vollkommen freiwillig. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich.
Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Infektionsschutzgesetz (IfSG)
Das Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) ist die Rechtsgrundlage für den Landkreis Celle, um notwendige Schutzmaßnahmen zu verfügen, die zur Verhinderung der Verbreitung übertragbarer Krankheiten erforderlich sind. Die im Grundgesetz verankerten Grundrechte der Freiheit der Person, der Versammlungsfreiheit und der Unverletzlichkeit der Wohnung werden insoweit eingeschränkt. IfSG § 28 Schutzmaßnahmen
Nds. MS / Vollzug des Infektionsschutzgesetzes (IfSG)
Soziale Kontakte beschränken anlässlich der Corona-Pandemie: "Die rasante Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) in den vergangenen Tagen in Deutschland ist besorgniserregend. Es muss alles dafür getan werden, einen unkontrollierten Anstieg der Fallzahlen zu verhindern und das Gesundheitssystem leistungsfähig zu halten." www.niedersachsen.de/Coronavirus
Das Niedersächsische Gesetz- und Verordnungsblatt
Das Niedersächsische Gesetz- und Verordnungsblatt und das Niedersächsische Ministerialblatt erhalten Sie online und kostenlos als PDF zum Download und Ausdrucken.
- Vorschriften der Landesregierung zum Umgang mit der Corona-Epidemie in Niedersachsen
- Download der Niedersächsischen Verkündungsblätter
Schulhygiene
MK / Arbeitsschutz und Gesundheitsmanagement an Schulen
"Alle Schulen verfügen nach § 36 i.V.m. § 33 Infektionsschutzgesetz (IfSG) über einen schulischen Hygieneplan, in dem die wichtigsten Eckpunkte nach dem Infektionsschutzgesetz geregelt sind, um durch ein hygienisches Umfeld zur Gesundheit der Schülerinnen und Schüler und alle an Schule Beteiligten beizutragen. [...] Der Niedersächsische Rahmen-Hygieneplan Corona Schule dient als Ergänzung zum schuleigenen Hygieneplan der Schule und gilt, solange die Pandemie-Situation im Land besteht."
[Auszug aus dem Hygieneplan] "6 Persönliche Hygiene
Um eine Verbreitung des Corona-Virus zu verhindern, sollen die folgenden Maßnahmen eingehalten werden, die auch allgemein empfohlen werden.
6.1 Wichtigste Maßnahmen
- Abstandsgebot: Außerhalb der Kohorten ist grundsätzlich ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen einzuhalten. Ausnahmen sind speziell geregelt (s. Kap. 7).
- Maskenpflicht: In besonders gekennzeichneten Bereichen ist in der Schule Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Ausnahmen sind speziell geregelt.
- Händewaschen mit Seife für 20 - 30 Sekunden z. B. nach Husten oder Niesen; nach der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln; nach dem erstmaligen Betreten des Schulgebäudes; vor dem Essen; nach dem Abnehmen eines Mund-Nasen-Schutzes, nach dem Toiletten-Gang.
- Händedesinfektion wenn Händewaschen nicht möglich ist oder bei Kontamination mit Körpersekreten.
- Kontakteinschränkungen Kontakte sind auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken. Es soll keinen unmittelbaren körperlichen Kontakt geben.
- Berührungen vermeiden: keine Umarmungen, Bussi-Bussi, Ghetto-Faust und kein Händeschütteln.
Den Kontakt mit häufig genutzten Flächen wie Türklinken oder Fahrstuhlknöpfen möglichst minimieren, z. B. nicht mit der vollen Hand bzw. den Fingern anfassen, ggf. Ellenbogen benutzen. - Husten- und Niesetikette: Husten und Niesen in die Armbeuge o-der ein Taschentuch gehören zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen! Beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand zu anderen Personen halten, am besten wegdrehen.
- Nicht in das Gesicht fassen: insbesondere die Schleimhäute nicht berühren, d. h. nicht an Mund, Augen und Nase fassen.
- Persönliche Gegenstände nicht teilen: z. B. Trinkbecher, persönliche Arbeitsmaterialien, Stifte"
zdfheute / Corona-Risiko im Klassenzimmer
Ein animiertes Szenario der TU Berlin zeigt "wie schnell sich Aerosole verbreiten können".
"Was hilft gegen die Aerosolübertragung? Einer Infektion über Aerosole kann man vorbeugen, indem man regelmäßig und stark lüftet. Am schnellsten geht das mittels Durchzugs. Leider ist das nicht in allen Gebäuden möglich. Auch Stoßlüften bei weit geöffnetem Fenster ist wirksam, gekippte Fenster hingegen weniger."
BZgA / Händewaschen schützt!
"Die Hände sind die häufigsten Überträger von Krankheitserregern. [...] Händewaschen schützt! Händewaschen unterbricht diesen Übertragungsweg. Steht unterwegs keine Waschmöglichkeit zur Verfügung, sollten Sie zumindest vermeiden, mit den Händen Mund, Augen oder Nase zu berühren oder Speisen mit der Hand zu essen."
NDR Info / Schutzmasken richtig tragen und reinigen
"In allen Bundesländern gilt jetzt eine Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und Geschäften. Neben medizinischen Masken genügt auch ein einfacher Mund-Nasen-Schutz, notfalls sogar ein Tuch oder Schal, das vor Mund und Nase getragen wird. Welche verschiedenen Maskentypen gibt es? Was ist bei der Nutzung zu beachten?" NDR: Schutzmasken richtig tragen und reinigen
DGUV / CO2-Timer-App gegen dicke Luft in Innenräumen
Lüften leicht gemacht: "Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsmangel, Leistungsverlust - zu viel Kohlendioxid (CO2) in Räumen kann die Gesundheit beeinträchtigen. Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) und die Unfallkasse Hessen (UKH) haben deshalb eine App, den "CO2-Timer", entwickelt, die für jeden fensterbelüfteten Raum den richtigen Lüftungszeitpunkt und die optimale Lüftungsfrequenz ermittelt - in Schulen, Büros, Seminarräumen oder sogar in privater Umgebung."
Corona in Schulen: Luftreiniger allein reichen nicht - Lüften weiter zentral
Umwelt Bundesamt: "Der Einsatz von mobilen Luftreinigern allein ist kein Ersatz für ausreichendes Lüften an Schulen. Mobile Luftreiniger wälzen die Raumluft lediglich um und ersetzen nicht die notwendige Zufuhr von Außenluft."
Tipp BGN / Lüftungsrechner als analoge Drehscheibe
BGN-Lüftungsrechner: "Mit dieser Rechenscheibe können Sie nach Bestimmung der Raumgröße und Anzahl der anwesenden Personen die Lüftungsintervalle bestimmen."
DGUV / Lehren und Lernen in der Pandemie – mehr Sicherheit und Gesundheit in der Schule
"Grundlage für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit in Zeiten der SARS-CoV-2-Epidemie bildet der SARSCoV-2 - Arbeitsschutzstandard des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). In der SARS-CoV-2 - Arbeitsschutzregel werden für den Zeitraum der Epidemie die Anforderungen der Verordnungen zum Arbeitsschutzgesetz hinsichtlich des Infektionsschutzes konkretisiert." SARS-CoV-2 – Schutzstandard Schule
DGUV / Lernen und Gesundheit
Hautschutz Grundwissen: "Ist unsere Haut gesund, bietet sie Schutz gegen viele schädliche äußere Einflüsse. Wird sie allerdings dauerhaft stark beansprucht und dabei zu wenig geschützt und gepflegt, drohen ernstzunehmende Hauterkrankungen."
- CORONA - DGUV Informationsportal
- DGUV Sicherer Unterricht unter den Bedingungen der Epidemie
- FBEH-101 „Handlungshilfe für Ersthelfende - Erste Hilfe im Betrieb im Umfeld der Corona (SARS-CoV-2)-Pandemie“
- BG ETEM Lernmodul Hautschutz
Ethnomedizinisches Zentrum e.V. / Mehrsprachige Informationen und praktische Hinweise
Landkreis Celle / Aktuelles aus dem Gesundheitsamt: "Das Ethnomedizinische Zentrum e.V. hat eine Website eingerichtet, auf der RKI-konforme und geprüfte Informationen in aktuell 37 Sprachen zum Lesen und als PDF-Download bereitstehen."
Tipp Bundesregierung / Zusammen gegen Corona
Mit der Video-Kampagne #besonderehelden will die Bundesregierung Sensibilität für das Thema Corona schaffen.
Tipp BR Wissen / Immunisierung
"Epidemien gefürchteter Infektions-Krankheiten gehören in Deutschland inzwischen faktisch der Geschichte an. Denn wenn mehr als 95 Prozent der Bevölkerung geimpft sind, kann sich keine Epidemie ausbreiten." Die Erfolgsgeschichte des Impfens
Robert Koch-Institut
RKI / Infektionsschutz
"Das Robert Koch-Institut erfasst kontinuierlich die aktuelle Lage, bewertet alle Informationen, schätzt das Risiko für die Bevölkerung in Deutschland ein und stellt Empfehlungen für die Fachöffentlichkeit zur Verfügung."
- Die tagesaktuellen Risikogebiete und besonders betroffene Gebiete www.rki.de/ncov-risikogebiete
- Infektionskrankheiten A-Z COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)
RKI / Das Coronavirus im Bild
SARS-Coronavirus-2 (SARS-CoV-2, Isolat SARS-CoV-2/Italy-INMI1). Elektronenmikroskopie, Negativkontrastierung (PTA). Maßstab: 100 nm. Quelle: Robert Koch-Institut
RKI / Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Coronavirus SARS-CoV-2
"Um sich selbst und andere vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 zu schützen, sind Selbstisolierung bei Erkrankung, eine gute Händehygiene, Einhalten von Husten- und Niesregeln und das Abstandhalten (mindestens 1,5 Meter) die wichtigsten und effektivsten Maßnahmen.
Mehrlagiger medizinischer (chirurgischer) Mund-Nasen-Schutz (MNS) und medizinische Atemschutzmasken, z.B. FFP-Masken, müssen medizinischem und pflegerischem Personal vorbehalten bleiben. Der Schutz des Fachpersonals ist von gesamtgesellschaftlich großem Interesse.
Für die Bevölkerung empfiehlt das RKI das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (textile Barriere im Sinne eines MNS) in bestimmten Situationen im öffentlichen Raum. Das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung kann ein zusätzlicher Baustein sein, um die Ausbreitungsgeschwindigkeit von COVID-19 in der Bevölkerung zu reduzieren – allerdings nur, wenn weiterhin Abstand (mind. 1,5 Meter) von anderen Personen, Husten- und Niesregeln und eine gute Händehygiene eingehalten werden. [...]"
Online-Unterricht
NiBiS / DU-BBS / Distanzunterricht in berufsbildenden Schulen
Was ist Distanz-Unterricht (DU)? "Distanzunterricht ist „Präsenzunterricht in Distanz“. Er kann sowohl in einem geschützten Bereich in der Schule als auch außerhalb von Schule stattfinden. Die Lehrkräfte sind auch für diese Art von Unterricht verantwortlich. [...] An berufsbildenden Schulen in Niedersachsen ist handlungsorientierter Unterricht zukünftig als Präsenzunterricht und Distanzunterricht durchzuführen." Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte
BBS-Portal / Fundgrube / Online-Unterricht
In der Fundgrube finden Sie zu diversen Themen Materialien für den Online-Unterricht.
Tipp bpb Fluter / Corona einfach erklärt für Jugendliche
Das Jugendmagazin "fluter." der Bundeszentrale für politische Bildung beschäftigt sich mit dem Thema Corona: "Gibt es eine Ausgangssperre? Werden Lebensmittel rationiert? Und wie weit dürfen Grundrechte eingeschränkt werden? Das Wichtigste im FAQ"
Faktenchecks zur Corona-Pandemie
Es gibt viele Gerüchte, Verschwörungstheorien, Halbwahrheiten und Lügen zur Corona-Pandemie aufzuklären...
- SWR Hier findest du Faktenchecks – und wir zeigen, wie du die Fakes erkennen kannst.
- ARD-faktenfinder Faktenchecks zur Corona-Pandemie
- bpb Podcast Die "Wahrheit" in Zeiten von Corona
- NDR Harmloser als Grippe? Fake News rund um Sars-CoV-2
- ARD-faktenfinder Schulen und Corona "Cluster, Treiber oder sicher?"
IHK und HWK Prüfungen
IHK / Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg
"Nach den Prüfungsverschiebungen für April und Mai, rollt in dieser Woche die Prüfungsvorbereitung bei der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) wieder an. Zunächst starten die mündlichen beziehungsweise praktischen Prüfungen in einer Reihe von Berufen. Die schriftlichen IHK-Prüfungen in der Ausbildung werden bundeseinheitlich vom 16. bis zum 19. Juni durchgeführt. Damit sollen – trotz Corona-Krise – alle Prüfungen bis zum Ende des Ausbildungsjahres am 31. Juli 2020 abgeschlossen sein, so dass Übernahmen und Anschlussbeschäftigungen nicht erschwert werden." Startschuss für Abschlussprüfungen
HWK / Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade
"Die Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade beginnt ab sofort mit der Vorbereitung und Organisation der nachzuholenden und kommenden Kammer-Prüfungstermine. Alle Prüflinge werden voraussichtlich ab Anfang Mai über den genauen Termin und den Ablauf ihrer Prüfung informiert." HWK Update Prüfungen
- HWK Coronavirus: ÜLU, Fort- und Weiterbildung, Prüfungen
- HWK Coronavirus FAQs: Ausbildung
- HWK Corona-Krise
Fundstellen zum Thema Corona
DGUV / Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung / Prävention...
- Allgemeine Schutzmaßnahmen und Verhalten im Verdachtsfall
- Berufsbedingte Kontakte und Schutzmaßnahmen
DGUV / Publikationen
"Im Plakat „Coronavirus - Allgemeine Schutzmaßnahmen“ werden hygienische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz vor einer Infektion gegenüber dem SARS-CoV-2 Virus im Betrieb beschrieben."
BGHM/ Maßnahmen zum Schutz vor Coronaviren
Die Berufsgenossenschaft Holz Metall hat Handlungshilfen für die aktuelle Situation der Corona-Pandemie herausgegeben; die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes bleiben davon unberührt.
BZgA / Schutz vor Infektionskrankheiten
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: "Täglich begegnen wir einer Vielzahl von Erregern wie Viren, Bakterien oder Pilzen. Doch nicht jeder Kontakt führt automatisch zu Krankheit. Häufig wird die körpereigene Abwehr mit den Angreifern allein fertig. Wirksamen Schutz vor einigen Infektionskrankheiten bieten zudem Impfungen."
- BZgA www.infektionsschutz.de
- BZgA / Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuartigen Coronavirus; 19 Videos
NDR-Info / Coronavirus-Podcast
"Das neue Coronavirus trat zuerst in China auf und ist nun bereits seit Wochen in den Schlagzeilen. Inzwischen hat es längst Europa und Deutschland erreicht und führt zu teilweise drastischen Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Je mehr es sich ausbreitet, desto mehr wollen die Menschen darüber wissen. Auf dieses Informationsbedürfnis reagiert NDR Info mit einem Coronavirus-Podcast, der jeden Tag ein Update zur Situation liefert."
- NDR-Info Coronavirus-Update: Virologe Christian Drosten informiert
- NDR Corona-Live-Ticker / Die Lage im Norden
- NDR/Geschichte Pest, Spanische Grippe, Corona: Seuchen und ihre Bekämpfung
- ZDF MrWissen2go Geschichte: Corona & Co.: Die Geschichte der Hygiene by FUNK
- DW Coronavirus und Covid-19
Flüchtlingsrat Niedersachsen e. V.
Der Flüchtlingsrat Niedersachsen e. V. hat eine "Infosammlung mehrsprachig zu Corona-Virus und Umgang" für geflüchtete Menschen zusammengestellt, die aufgrund der Sprachbarriere besonders betroffen sind und sich so informieren können.
- Niedersachsen Informationen in Fremdsprachen zu Corona-Pandemie
BBS-Portal www.bbscelle.de
Berufsbildende Schulen des Landkreises Celle