BMBF / Dachinitiative Berufsbildung 4.0
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt in seiner Broschüre "Ausbildung im digitalen Wandel" die Projekte JOBSTARTER plus vor. Diese Projekte sollen kleine und mittlere Unternehmen mit Methodik und Didaktik, neuem Ausbildungsmarketing oder Zusatzqualifikationen fit für die digitale Ausbildung machen.
- BMBF Berufsbildung 4.0 www.bildung-forschung.digital
- BMBF Forschung Zukunft der Arbeit
NiBiS / „smart factories"
"Die berufsbildenden Schulen sind wichtige Partner im dualen System, um den Fachkräftenachwuchs für die digitale Zukunft auszubilden. Um die niedersächsischen berufsbildenden Schulen in ihrer Rolle als Innovations- und Zukunftszentren auch im Bereich der Digitalisierung zu stärken, haben das Niedersächsische Kultusministerium und das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr den Startschuss für das Projekt „BBS fit für 4.0" gegeben."
Damals in der Lehrlingswerkstatt
|
Celle / Das Handwerk im Wandel der Zeit
Die 14 Fotos stammen aus dem Nachlass einer Lehrkraft und zeigen den Unterricht in der Berufsschule Celle. Die Bilder sind vermutlich Anfang der 1950er Jahre aufgenommen worden, die Fotos mit den Webstühlen könnten auch älter sein. Die Werkstätten und Unterrrichtsräume befanden sich damals in der Bahnhofstraße in Celle.
- Chronik der BBS II Celle von 1982 Festschrift: "Berufsbildende Schulen II Celle / 150 Jahre" (PDF-15 MB)
Herausgeber: Berufsbildende Schulen II Celle, 1982
Gestaltung, Satz, Reproduktion, Druck und Druckverarbeitung: Die Schüler des Berufsgrundbildungsjahres Drucktechnik, Schuljahr 1981/82
Fundstellen / Good Practice
NA beim BIBB / 3D-Druck
"Die Strategische Partnerschaft „Erasmus+ for the immersion in 3D printing of VET centres“ (E3D+VET) hatte es sich zum Ziel gesetzt, Lehrende an Berufsschulen noch ohne Erfahrungen in der Nutzung von CAD (Computerdesign = „Computer Aided Design“) zu befähigen, den 3D-Druck in fast allen Fächern einzusetzen." 3D-Druck maßgeschneidert für die Berufsbildung
NA beim BIBB / Robot4All
Robot4All - Mit Robotik die Qualifizierungslücken schließen "Der Bedarf an Fachkräften im Bereich der Informations- und Computertechnologien (ICT) wird immer größer, und Informatik-Kenntnisse als zusätzliche Qualifikation werden in zunehmend mehr nichttechnischen Berufen begrüßt. Robotik als Unterrichtsfach fördert neben digitalen Fertigkeiten weitere wichtige transversale Grundfertigkeiten und Soft Skills, die einen erleichterten Übergang zwischen beruflicher Ausbildung und Arbeitswelt bieten und besonders den Zugang und die Teilnahme benachteiligter Schüler/-innen verbessern."
Strategische Partnerschaft „Robot4All“ unter der Leitung der Leibniz Universität Hannover
- Online-Plattform für Lehrende „Robot4All Academy“ academy.robot4all.eu
- Open Badges für Lernende robovet.eu/io3/
- Robot4All-Toolkit als Allround-Unterrichtsunterstützung robovet.eu/io5/
Arbeiten 4.0
BIBB / Forum für AusbilderInnen
"Die Digitalisierung der Arbeitswelt und die unter dem Schlagwort Industrie 4.0 zusammengefassten Veränderungsprozesse bedeuten auch besondere Anforderungen für das Ausbildungspersonal. Foraus.de möchte die betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbilder mit einer Erklärfilm-Reihe über innovative Projekte aus dem Ausbildungsalltag informieren..."
Planet Wissen / Geschichte der Arbeit
"Intelligente Roboter in der Fabrik, smarte Technik im Büro: Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt in einem nie gekannten Tempo. Vieles, was heute noch von Menschen erledigt wird, übernehmen morgen Maschinen." Planet Wissen beschäftigt sich mit dem Strukturwandel durch Digitalisierung in ihrem Beitrag Geschichte der Arbeit.
bpb / Arbeit in der Industrie 4.0
Die bpb beschäftigt sich mit der Arbeit in der Industrie 4.0: "Die Fabrikwelt steht noch am Anfang der Vierten Industriellen Revolution: Dampfmaschine, Fließband und computerunterstützte Maschinen haben die ersten drei industriellen Revolutionen geprägt, in der Industrie 4.0 ist es die Vernetzung und Automatisierung der Dinge untereinander."
BMAS / Weißbuch "Arbeiten 4.0"
Am 29. November 2016 fand die Abschlusskonferenz des Dialogprozesses "Arbeiten 4.0" statt.
"Mit dem bis Ende 2016 angelegten Dialogprozess Arbeiten 4.0 schafft das Bundesministerium für Arbeit und Soziales einen Rahmen für einen teils öffentlichen, teils fachlichen Dialog über die Zukunft der Arbeitsgesellschaft. Als Grundlage für den Dialog stellte Bundesministerin Andrea Nahles am 22. April 2015 in Berlin das Grünbuch Arbeiten 4.0 vor."
- BMAS www.arbeitenviernull.de
- BMAS Das Weißbuch "Arbeiten 4.0"
- BMAS / Studie (März 2016): "Wertewelten Arbeiten 4.0"
Fundstellen
- IFA "Arbeiten 4.0: Neue Herausforderungen für die Prävention"
- IAG Report 2/2017 "Die Zukunft der Arbeit – Sicherheit und Gesundheit im 4.0 Zeitalter – Arbeit, Verkehr, Bildung"
- BGHM Robotik; Webcode 462
- DGUV-Prävention Neue Technologien
NA beim BIBB / Digitale Bildung
"Digitale Technologien durchdringen immer mehr Lebensbereiche und verändern unseren privaten sowie beruflichen Alltag. Anlass für uns zu fragen, was die Digitalisierung für die Bildung bedeutet."
- Bildung für Europa
Digitale Bildung - Chance oder Herausforderung? Nr. 2016/25: - Berufliche Bildung im Handwerk
Entwicklungen und Herausforderungen im Kontext von Digitalisierung und demografischem Wandel, Heft-Nr.: 179 - Digitalisierung und künstliche Intelligenz
BWP 3/2019 (BWP-Heft)
NA beim BIBB / Digitale Kompetenzen durch digitale Bildung
Themenseite "Digitale Bildung": "Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Umbruch in der Kommunikation zwischen Menschen. Computer, Tablets, Smartphones genießen privat wie beruflich einen hohen Stellenwert und sind nicht mehr wegzudenken. Neue Möglichkeiten führen aber auch immer zu neuen Anforderungen. Deshalb hat die Bedeutung digitaler Medien nicht nur im Alltag, sondern auch in Wirtschaft, Produktion und Forschung extrem zugenommen."
Plattform Industrie 4.0 / Die vierte industrielle Revolution
"Auf dem Weg zur intelligenten und flexiblen Produktion: In der Industrie 4.0 verzahnt sich die Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik. Treibende Kraft dieser Entwicklung ist die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Sie verändert nachhaltig die Art und Weise, wie zukünftig in Deutschland produziert und gearbeitet wird: Nach Dampfmaschine, Fließband, Elektronik und IT bestimmen nun intelligente Fabriken (sogenannte „Smart Factories“) die vierte industrielle Revolution.
Neu demowada.de / Fakten zum demografischen Wandel in der Arbeitswelt
"demowanda ist das Ergebnis eines fachübergreifenden Monitorings, in dem sechs Ressortforschungseinrichtungen des Bundes zusammenarbeiten. Ziel ist, das Thema Arbeit unter dem Fokus des demografischen Wandels aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und daraus gewonnene Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Glasfasernetz FTTB (Fiber-To-The-Building)
LKC / Glasfaser für alle kreiseigenen Schulen geplant
Der Kreistag des Landkreises Celle hat beschlossen, alle 23 kreiseigene Schulen und knapp 13.000 unterversorgte Haushalte im Rahmen des Breitbandausbaus des Landkreises mit einem Glasfaseranschluss ins Haus zu versorgen. Die Axel-Bruns-Schule/Berufsbildende Schulen II Celle hat zum Beispiel einen Bedarf von 3480 Mbit/s und soll entsprechend versorgt werden. Breitbandausbau im Landkreis Celle
-
Vodafone/Celle www.vodafone.de/Glasfaser im Landkreis Celle für die digitale Zukunft
-
Vodafone Broschüre Glasfaser für den Landkreis Celle (PDF)
Test zafaco GmbH im Auftrag der Bundesnetzagentur / Breitbandmessung
"Machen Sie jetzt Ihre Breitbandmessung! Die Messung erlaubt es Ihnen, die tatsächliche Datenübertragungsrate Ihres Breitbandanschlusses mit der vertraglich vereinbarten Datenübertragungsrate zu vergleichen." www.breitbandmessung.de
BBS-Portal www.bbscelle.de
Berufsbildende Schulen des Landkreises Celle