Ergänzungsbildungsgang zum Erwerb der Fachhochschulreife
bzw. des schulischen Teils der Fachhochschulreife
BbS-VO, Anlage 5 (zu § 33) Ergänzende und abweichende Vorschriften für die Fachoberschule
Der eigenständige Ergänzungsbildungsgang zum Erwerb der Fachhochschulreife bzw. des schulischen Teils der Fachhochschulreife hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler der berufsqualifizierenden Berufsfachschule und Auszubildende der dualen Berufsausbildung so vorzubereiten, dass sie ein Fachhochschulstudium erfolgreich absolvieren können.
Der Besuch des Ergänzungsbildungsganges sollte nur leistungsstarken Jugendlichen empfohlen werden, um eine erfolgreiche schulische oder betriebliche Berufsausbildung nicht zu gefährden. Im Regelfall beginnt der Unterricht frühestens im zweiten Halbjahr der Berufsausbildung und kann bildungsgang- und schulübergreifend angeboten werden.
Die Fachhochschulreife bzw. der schulische Teil der Fachhochschulreife kann von Schülerinnen und Schülern, die den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss besitzen, erworben werden, wenn sie zu
- einer berufsqualifizierenden Berufsfachschule, die den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss voraussetzt,
- einer Berufsschule für einen Ausbildungsberuf mit einer Regelausbildungszeit von mindestens drei Jahren oder
- einer Ausbildung in einem anderen als ärztlichen Heilberufe mit einer Regelausbildungszeit von mindestens drei Jahren,
zusätzlich einen Ergänzungsbildungsgang zum Erwerb der Fachhochschulreife erfolgreich besuchen.
Bei Interesse fragen Sie bitte Ihre Klassenlehrkraft.
EB-FH Bildungsgänge in der Region Hannover
- MM-BBS Hannover MM-Bds | Zusatzangebot Fachhochschulreife
- BBS Burgdorf BBS-BU | Erwerb der Fachhochschulreife
Rahmenvorgaben für den Ergänzungsbildungsgang
Der Ergänzungsbildungsgang kann gemäß den Vereinbarungen der Kultusministerkonferenz durchgeführt werden. Die zeitlichen und inhaltlichen Rahmenvorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK) über die "Vereinbarung über den Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen" müssen eingehalten werden.
BBS-Portal www.bbscelle.de
Berufsbildende Schulen des Landkreises Celle