Celle / Flüchtlingshilfe vor Ort
LKC Sozialamt / Sprachkurse und Integrationsangebote
Das Team "Migration und Integration" im Sozialamt des Landkreises Celle hat Integrationsangebote zusammengestellt. "Wenn Sie ein Beratungsangebot, einen Sprachkurs oder ein Unterstützungsangebot suchen, finden Sie eine aktuelle Übersicht der Integrationsangebote in Stadt und Landkreis Celle. Sprache ist die Grundlage für eine erfolgreiche Integration. Der Zugang zu Bildung und zu qualifizierten Arbeitsplätzen ist an gute Sprachkenntnisse gekoppelt."
CelleHilft.de / Flüchtlingshilfe
Die Webseite www.celle-hilft.de wurde eingerichtet, um alle Celler Bürger über die aktuellen Geschehnisse rund um die Flüchtlingsthematik zu informieren.
FreiwilligenBörse / Flüchtlingshilfe
Die "FreiwilligenBörse" für die Flüchtlingshilfe in Niedersachsen ist freigeschaltet. Hilfsorganisationen, Verbände und Vereine sowie Erstaufnahmeeinrichtungen, Kommunen und Notunterkünfte können dort annoncieren, wo sie aktuell welche Hilfe benötigen - hilfsbereite Bürgerinnen und Bürger sehen sofort, wo sie in ihrer Nähe aktiv werden können.
TAF - Teilhabe für Flüchtlinge am Arbeitsmarkt
Das Projekt TAF an der VHS Celle: "Wir beraten und unterstützen AsylbewerberInnen, Geflüchtete und Geduldete, die arbeiten dürfen, bei der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt."
BAMF / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
"Wer sich über Migration, Integration und Rückkehr informieren will, ist beim Informationszentrum Asyl und Migration (IZAM) an der richtigen Adresse." Die BAMF-Broschüre "Willkommen in Deutschland" gibt zahlreiche Tipps, die den Alltag erleichtern sollen: "Was brauche ich für die Einreise nach Deutschland? Wo kann ich Deutsch lernen? Wie finde ich eine Wohnung und Arbeit? Gibt es Betreuungsangebote für meine Kinder?"
BAMF / "Ankommen-App" für Flüchtlinge
Neuankömmlinge in Deutschland erhalten mit der Ankommen-App alle wichtigen Infos für die ersten Wochen auf ihr Smartphone geladen.
BAMF / Interkultureller Kalender
"Der interkulturelle Kalender des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zeigt die Vielfalt von Feier- und Gedenktagen verschiedener Religionen und Kulturen, die in Deutschland gemeinsam leben. Daher enthält der Interkulturelle Kalender neben den bedeutendsten Feiertagen aus Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, der Sikhs und Jesiden auch gesetzliche und sonstige Gedenktage verschiedener kultureller Traditionen."
Niedersachsen / Integration als Gemeinschaftsaufgabe
"Wie geht Niedersachsen mit der aktuellen Flüchtlingssituation um? Wie sind die Zahlen und Fakten? Wie geht die Politik mit der Problemlage um? Wo gibt es Erstaufnahmeeinrichtungen in Niedersachsen? Antworten auf diese und viele andere Fragen finden Sie in der Rubrik "Flüchtlinge in Niedersachsen"."
MEN-Nds / MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen
Bildungsinformationen für neu zugewanderte Eltern in arabischer Sprache. "Das MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen hat es sich zum Ziel gesetzt, die Bildungssituation der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu verbessern und so zu Chancengerechtigkeit beizutragen."
ZiN / Fachstelle „Zukunft in Niedersachsen - Fachstelle für minderjährige Geflüchtete“
Die Fachstelle „Zukunft in Niedersachsen - Fachstelle für minderjährige Geflüchtete“ hat ihre Arbeit aufgenommen.
Das Projekt „Zukunft in Niedersachsen“ ist ein Kooperationsprojekt des VNB- Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V., des Flüchtlingsrats Niedersachsen e.V. und mannigfaltig e.V.- Institut für Jungen- und Männerarbeit - gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. Die ZiN bietet Fachberatung, Fortbildung, Workshops sowie weitere Veranstaltungsformate für die Arbeit mit minderjährigen Geflüchteten an - sowohl für das ehrenamtliche und das Fachpersonal, aber auch für die Geflüchteten selber.
Das Integrationsgesetz
Bundesregierung / Integrationsgesetz setzt auf Fördern und Fordern
"Das Integrationsgesetz ist nun in Kraft getreten. Es wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Das Gesetz soll dazu beitragen, die Integration der Flüchtlinge zu erleichtern: durch mehr Angebote an Integrationskursen, Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten. Gleichzeitig beschreibt es die Pflichten Asylsuchender. [...]
- Geduldete bekommen ein Bleiberecht für die gesamte Dauer der Berufsausbildung und die anschließende Beschäftigung. Das gibt ihnen und den Ausbildungsbetrieben Rechtssicherheit."
- Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet
Bundesregierung / So gelingt Integration
"Integration, die allen hilft. Deutschland kann das." Unter dieser Überschrift hat die Bundesregierung ein neues Internetportal gestartet. Anlass ist die Zustimmung von Bundestag und Bundesrat zum neuen Integrationsgesetz.
Willkommen in Deutschland!
RefugeeGuide.de / Willkommen in Deutschland!
"Diese Orientierungshilfe enthält nützliche Tipps und Informationen für das Leben in Deutschland." www.refugeeguide.de -Eine Orientierungshilfe für das Leben in Deutschland- "Diese Orientierungshilfe richtet sich an Besucher, Geflüchtete und zukünftige Bürger Deutschlands. Sie dient der Orientierung in der ersten Zeit des Aufenthaltes. Diese Orientierungshilfe richtet sich speziell an Geflüchtete, die noch nicht an staatlichen Integrations- und Deutschkursen teilnehmen können. Sie wurde v.a. von Studenten und Doktoranden mit verschiedensten (geographischen und kulturellen) Hintergründen erstellt."
EPALE / Erstorientierung Flüchtlinge - Finanzierung, Kursformate und Lernmaterial
"Allein in diesem Jahr sind über 800.000 Flüchtlinge in Deutschland angekommen. Dies stellt die Erwachsenenbildung vor eine besondere Herausforderung: Wie kann man den vielen Neuankömmlingen (sprachliche) Erstorientierung bieten, solange sie noch keinen Zugang zu Integrationskursen haben? Welche Kurskonzepte, Bildungsmaterialien und Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?" Das deutsche EPALE-Team hat recherchiert und die Ergebnisse auf der EPALE-Linkliste von NKS Deutschland zusammengestellt.
DGUV / Versicherungsschutz bei der Flüchtlingshilfe
"Wer ehrenamtlich Flüchtlingen helfen will, sollte sich dafür am besten bei seiner Kommune melden. Denn nur wenn der Einsatz im Auftrag der Kommune erfolgt, ist der Versicherungsschutz durch die gesetzliche Unfallversicherung gegeben." Fragen zum gesetzlichen Unfallversicherungsschutz für ehrenamtliche Helferinnen und Helfer bei der Flüchtlingshilfe beantwortet die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) auf seiner Themenseite Versicherungsschutz bei der Flüchtlingshilfe.
DGUV / Flüchtlinge
Die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen versuchen mit ihrem zentralen Internetportal www.dguv.de/fluechtlinge auf Fragen zu Sicherheit und Gesundheit im Bereich der Flüchtlingshilfe Antworten zu geben.
Tipp UK NRW / Schriftenreihe Prävention in NRW
- Schwimmen lernen in der Schule – einfach und sicher
Zweisprachige Tipps und Informationen für Kinder und Jugendliche mit wenig Schwimmerfahrung
BMG / Migration und Gesundheit
Das Portal Migration und Gesundheit des Bundesministeriums für Gesundheit richtet sich an Migrantinnen und Migranten sowie an haupt- und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die Zuwanderer nach ihrer Ankunft unterstützen. Das Portal soll dabei helfen, sich mit dem Gesundheitswesen in Deutschland vertraut zu machen.
DJK Sportjugend / Sport Wörterbuch
Die DJK Sportjugend ist ein non-profit Sportverband und hat im mehrsprachigen Sport-Wörterbuch interkulturelle Spiele für Drinnen und Draußen bereitgestellt.
Kölner Flüchtlingsrat e.V. / Die Anhörung im Asylverfahren
Der Info-Film auf www.asylindeutschland.de "Die Anhörung" klärt in 14 Sprachen über die Anhörung im Asylverfahren auf. "Dieser Film ist ein Informationsfilm für Flüchtlinge in Deutschland. Es geht um die Anhörung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Die Anhörung ist ein Gespräch während dem man seine Fluchtgeschichte erzählt. Es ist der zentrale Moment eines*r jeden Asylsuchenden. Denn danach wird entschieden, ob man als Flüchtling anerkannt wird, oder nicht."
Nachrichten und Hintergrundinformationen
Bundesregierung / RumoursAboutGermany / Fakten statt falscher Versprechen
"Mit RumoursAboutGermany.info will die Bundesregierung potentiellen Flüchtlingen und Migranten ein realistisches Bild von Deutschland vermitteln. Falschen Gerüchten über die Aufnahme von Flüchtlingen in Deutschland stellt die Seite Fakten entgegen."
Radiosender "Good Morning Deutschland"
"Der Radiosender "Good Morning Deutschland" will Menschen unterschiedlicher Kulturen informieren und zusammenbringen. Musik und gute Laune helfen dabei. Die Moderatoren berichten auf Arabisch, Farsi, Deutsch und Englisch über Alltagssorgen von Flüchtlingen und das Leben in Deutschland." www.goodmorningdeutschland.org/de/
DF / Neuanfang in Deutschland
"Sie flohen unter abenteuerlichsten Bedingungen aus Syrien, Pakistan, Ägypten, Iran und Afghanistan, oft getrennt von Familien und Freunden. In Campus & Karriere haben fünf junge Flüchtlinge berichtet, wie sie in Deutschland Fuß fassen und den Start in eine Berufsausbildung oder in ein Studium erleben." Wie Flüchtlinge ins Studium oder eine Ausbildung starten
WDR / Funkhaus Europa / Nachrichten für Flüchtlinge
Für Flüchtlinge und Schutzsuchende sendet der WDR in Zusammenarbeit mit Funkhaus Europa Nachrichten im Refugee Radio für Flüchtlinge auf Englisch und Arabisch.
NDR / Herzlich willkommen in Norddeutschland!
Der NDR bietet mit Moin Moin und herzlich willkommen! Informationen zu den Bundesländern im Norden und Links zu wichtigen Adressen und Ansprechpartnern für Themen wie Sprachkurs, Wohnungssuche und Weiteres. Außerdem: aktuelle Nachrichten, Kindersendungen und Märchen aus Deutschland in einfacher Sprache.
ARD / Guide for refugees | Wegweiser für Flüchtlinge | معلومات للاجئين الجدد في ألمانيا
Die ARD bringt mit ihrem Guide for refugees aktuelle Tagesthemen und Informationen für Flüchtlinge.
bpb / Grundlagendossier Migration
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gibt mit dem Grundlagendossier Migration eine Überblick: "Dieses Themendossier beschäftigt sich umfassend mit den kontrovers diskutierten Themen Zuwanderung und Integration in Deutschland, es zeigt, wie das Zuwanderungs- und Asylrecht auf europäischer Ebene geregelt wird und bietet Daten, Fakten und Einschätzungen zu den globalen Trends im Migrationsgeschehen."
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
SWR / Planet Schule - Wissenspool Grundgesetz / Grundrechte filmisch umgesetzt
Das Portal Planet Schule bietet mit der SWR-Sendung "GG 19 - 19 gute Gründe für die Demokratie" ungewöhnliche und teilweise provokante Sichtweisen auf das Grundgesetz (GG). SWR: "Einige Folgen dieser Sendereihe gehen tief unter die Haut, das heißt, sind von manchem Schüler nur schwer zu verarbeiten. [...] Einzelne Folgen eignen sich für den Berufswahlunterricht oder zur Medienerziehung."
- GG Art. 7 / Beispiel: "Eine Auseinandersetzung mit Fragen der Toleranz als Beitrag zur Freiheit im Schulwesen.
"Die Lehrerin", Artikel 7 GG:: "Die neue Deutschlehrerin trägt ein Kopftuch. Bei ihren Schülern stößt sie auf Spott und Ablehnung, von Seiten der Schule erhält die gebürtige Iranerin kaum Unterstützung. An die Stelle der Stoffvermittlung im Unterricht tritt die Auseinandersetzung mit Vorurteilen. (05:15“)"
Bundesverfassungsgericht / "Kopftuchbeschluss"
Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichtes - BVerfG vom 27.01.2015 – 1 BvR 471/10, 1 BvR 1181/10 – (Kopftuchbeschluss) stellt fest, dass das Tragen religiös begründeter Kopfbedeckungen in öffentlichen Schulen grundsätzlich nicht zu beanstanden ist. Einschränkungen können sich nur im konkreten Einzelfall ergeben, wenn der Schulfrieden oder die staatliche Neutralität gefährdet sind.
BayVGH / Urteil "Zum Verbot des Tragens eines gesichtsverhüllenden Schleiers bei einer muslimischen Schülerin"
VGH München-Beschluss v. 22.04.2014 – 7 CS 13.2592, 7 C 13.2593: (2) "Die Antragstellerin ist muslimischen Glaubens. Mit Beginn des Schuljahres 2013/2014 war sie in die Vorklasse der staatlichen Berufsoberschule Regensburg aufgenommen worden. Ihre Aufnahme wurde widerrufen, nachdem sie sich geweigert hatte, ohne eine gesichtsverhüllende Verschleierung durch das Tragen eines Niqabs am Unterricht teilzunehmen." (4) "Das Tragen eines Gesichtsschleiers sei ein objektives Unterrichtshindernis. Die Schülerin könne nicht identifiziert werden. Die Gesichtsverhüllung verhindere die Erfüllung des Unterrichtsauftrags der Schule aus pädagogischer Sicht, denn erst die nonverbale Kommunikation durch Mimik und Gestik ermögliche die soziale Interaktion im Klassenverband.[...]"
Tipp bpb / Grundgesetz auf Arabisch
Das Grundgesetz auf Arabisch kann bei der Bundeszentrale für politische Bildung bezogen oder als PDF heruntergeladen werden. In den Artikeln, die im Rang über allen anderen deutschen Rechtsnormen stehen, sind die grundlegenden staatlichen System- und Wertentscheidungen festgelegt.
DW / Social-Video-Projekt zum Grundgesetz: Erklärfilme in sechs Sprachen
Deutsche Welle: "In kurzen Videos werden essenzielle Grundgesetz-Artikel anschaulich und leicht verständlich erklärt. Die Filme werden über Soziale Medien verbreitet – auf Arabisch, Paschtu, Urdu und Dari sowie auf Englisch und Deutsch." www.dw.com/de/social-video-projekt-zum-grundgesetz-erklärfilme-in-sechs-sprachen
Koran-Projekt
Tipp Deutschlandfunk: "Alle reden über den Koran - die wenigsten haben je eine Zeile darin gelesen."
Das Projekt "Koran erklärt" des öffentlich-rechtlichen Deutschlandradios veröffentlicht Koran-Verse im Internet und im Deutschlandradio. Nach intensiven Kontakten mit Universitäten konnten die Redakteure drei anerkannte Islamwissenschaftler für dieses Projekt gewinnen und sich auf eine Auswahl von Koranversen verständigen.
Das Koran-Projekt richtet sich an alle interessierten Hörer, auch an die Muslime unter ihnen, ist aber keine muslimische "Verkündigung". Die redaktionelle Verantwortung liegt beim Deutschlandradio, das keine islamischen Verbände einbezogen hat.
Deutschlandfunk / Den Islam denken und leben
"Was sagt der Islam zu existenziellen Fragen des Lebens? Ist Sex vor der Ehe erlaubt? Wann beginnt Leben? Welche Eingriffe in den Körper sind gestattet? In der Reihe „Den Islam denken und leben“ geht es um die großen Fragen des muslimischen Alltags in Deutschland und darum, was in den verschiedenen islamischen Strömungen gedacht wird."
Salafismus
MK Handreichung für Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Fachkräfte
"In der öffentlichen Debatte über religiös begründete Radikalisierung und religiösen Extremismus sind die Begriffe (Neo-) Salafismus und Islamismus allgegenwärtig. Häufig werden dabei diese Begriffe verwendet, ohne dass wirklich klar ist, was sie bedeuten."
Nds. Verfassungsschutz / Informationsbroschüre
Die Broschüre "Salafismus - Handreichung für die Arbeit in Flüchtlingseinrichtungen Niedersachsens" informiert über die Aktivitäten von Salafisten, u.a. in Flüchtlingseinrichtungen.
KIP NI / Kompetenzstelle Islamismusprävention Niedersachsen
"KIP NI hat zur Aufgabe, die Aktivitäten und bereits vorhandenen Netzwerke der unterschiedlichen Akteure im Bereich der Islamismusprävention in Niedersachsen zu bündeln, zu institutionalisieren und zu intensivieren. KIP NI ist damit die zentrale Stelle in Niedersachsen, an der die vielfältigen Ansätze der Islamismusprävention zusammenlaufen, abgestimmt und strukturiert werden." www.kipni.niedersachsen.de
BAMF / Beratungsstelle Radikalisierung
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat eine mehrsprachige Beratungstelle eingerichtet, die auch lokale Berater vermittelt.
"Das Team der Beratungsstelle Radikalisierung ist Ihr erster Ansprechpartner, wenn Sie den Eindruck haben, Ihr Kind, Ihr Freund, Ihre Schülerin wendet sich einer radikal islamistischen Gruppe zu. Egal welche Fragen Sie haben, rufen Sie uns an."
Tipp Klicksafe / Islamismus, Salafismus und Dschihadismus: Aufklärung und Hilfestellen
Im klicksafe-Newsbeitrag "Radikalisierung von Jugendlichen im Internet" dreht sich alles um Präventions-, Interventions- und Aufklärungsangebote zum Thema Islamismus, Salafismus und Dschihadismus.
Polizeiliche Kriminalpävention / Medienpaket Mitreden!
"Mitreden! Kompetent gegen Islamfeindlichkeit, Islamismus und dschihadistische Internetpropaganda" Das Medienpaket soll dazu beitragen, "junge Menschen – Muslime und Nichtmuslime – gegen dschihadistische „Argumente“ zu immunisieren und in ihrer Kompetenz zu stärken, Medienberichte kritisch zu konsumieren und zu hinterfragen."
Brandschutz
FeuerTRUTZ / Aushang: Verhalten im Brandfall
FeuerTRUTZ Network ist Anbieter für Fachmedien zum vorbeugenden Brandschutz und bietet den Aushang "Verhalten im Brandfall" neben deutsch und englisch in weiteren Sprachen besonders für die Verwendung in Flüchtlingsunterbringungen an. Der Aushang kann kostenfrei heruntergeladen und weiterverwendet werden. Diese wichtigen Hinweise für den Brandschutz eignen sich ebenfalls für Schulen und Ausbildungsbetriebe.
Verkehrsregeln in Deutschland
Tipp LKA BW / Grundregeln für Radfahrer / easy rules for cyclists
Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg – Zentralstelle Prävention Koordinierungs- und Entwicklungsstelle Verkehrsunfallprävention (KEV) hat die wichtigsten Regeln für Fußgänger und Radfahrer dreisprachig (deutsch – englisch – arabisch) auf ihrer Kampagne GIB ACHT IM VERKEHR zusammengefasst. Die Plakate können in Schulen und Unterkünften für Zuwanderer ausgehängt werden. Zusätzlich wurde eine Präsentation zur Verwendung bei dieser Zielgruppe erstellt.
Neu BVR und DGUV / German Road Safety
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) entwickelt mit Unterstützung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) Printmedien und die Internetseite www.germanroadsafety.de zum Thema Verkehrssicherheit für Flüchtlinge.
ADFC / Mehrsprachige Verkehrsregeln zum Radfahren
Die Arbeitsgruppe Asyl des ADFC München hat mehrsprachige Verkehrsregeln zum Radfahren zusammengestellt. Diese gibt es nun auf Albanisch, Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi und Französisch.
ADAC / Verkehrsregeln in Deutsch, Englisch und Arabisch
Die ADAC Stiftung „Gelber Engel“ hat den Flyer „Einfach sicherer unterwegs.“ entwickelt, der die wichtigsten Verkehrsregeln für Fußgänger und Fahrradfahrer mittels Bildsprache erklärt.
LKC / Syrischer Führerschein / Nutzungs- und Umschreibungsmöglichkeiten
Die Führerscheinstelle des Landkreises Celle informiert über die Nutzungs- und Umschreibungsmöglichkeiten von syrischen Führerscheinen, um diese innerhalb von Deutschland nutzen zu können. Die Bedingungen gelten im Übrigen auch für jede andere Fahrerlaubnis aus Ländern außerhalb der EU.
Netzwerke
NTFN / Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V.
Das Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V. vermittelt Therapieplätze für traumatisierte Flüchtlinge bei qualifizierten Psychotherapeuten; Informiert über Kostenübernahmefragen und vermittelt qualifizierte Dolmetscher oder sprachkompetente Therapeuten.
#missingkidsEU / Suchplattform für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Die Plattform www.missingkids.eu "In Europa gelten nach Angaben von Europol mit Stand Januar 2016 mehr als 10.000 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in den vergangenen 18-24 Monaten innerhalb Europas als vermisst. Nach Angaben von Europol waren rund 270.000, somit etwa 27% aller Flüchtlinge, die im Laufe des Jahres 2015 nach Europa kamen, minderjährig.
Das Bundeskriminalamt hat zum Stichtag des 01.04.2016 für Deutschland die Zahl von 8.537 unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, davon 781 Kinder im Alter bis zu dreizehn Jahren, angegeben."
- #missingkidsEU; Die europaweit einheitliche Hotline für vermisste Kinder: 116000
Arztauskunft Niedersachsen / Erweiterte Suche nach 'Fremdsprachen'
"In der Arztauskunft Niedersachsen sind zugelassene und angestellte Kassenärzte, ermächtigte Krankenhausärzte (die meist nur auf Überweisung tätig werden), privatärztlich tätige Ärzte (die Leistungen direkt mit Patienten abrechnen) und Psychologische Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten im Bundesland Niedersachsen verzeichnet."
BBS-Portal www.bbscelle.de
Berufsbildende Schulen des Landkreises Celle