Wikipedia / Wahltermine in Deutschland
"Die Liste voraussichtlicher Wahltermine in Deutschland enthält die voraussichtlichen Wahltermine für Europa-, Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen sowie die Wahl des deutschen Bundespräsidenten."
bpb / Wahl-O-Mat
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) stellt für alle Wahlen einen eigenen Wahl-O-Mat bereit. Die wahl-o-mat-app der bpb gibt es für iPhone, Android und Windows Phone 8! www.wahl-o-mat.de
Landtagswahl in Niedersachsen 2022
Die Wahl zum 19. Landtag von Niedersachsen ist für den 9. Oktober 2022 angesetzt. Wikipedia/Landtagswahl in Niedersachsen 2022
Die Bundestagswahl 2021
bpb / Bundestagswahl 2021 / "Jede Stimme zählt"
Was sind Überhangmandate? Was sind Ausgleichsmandate? Wie entstehen sie? Was ist das negative Stimmgewicht? Und warum musste das Wahlrecht überarbeitet werden. Die Bundeszentrale erklärt wie die Bundestagswahl funktioniert..
- Themenseite "Bundestagswahl 2021"
- Erklärfilme "Wie funktioniert die Bundestagswahl?"
- Parteiprofile "Wer steht zur Wahl?"
- Dossier "Parteien in Deutschland"
EU / „Was tut die EU für mich?"
"Die interaktive, mehrsprachige Online-Website „Was tut die EU für mich?", die vom wissenschaftlichen Dienst des Europäischen Parlaments zusammengestellt wurde, enthält Hunderte von leicht lesbaren Kurzdarstellungen mit positiven Beispielen von EU-Initiativen, die für das Leben der Menschen in der EU einen Unterschied machen."
ARD / Übersicht der Wahlen seit 1946
Das Portal wahl.tagesschau.de informiert über Wahlgewinner, Stärken der Parteien, Gewinne und Verluste, absolute Mehrheiten und Wahlbeteiligungen.
Politik zum Anfassen e.V. / Kommunalwahl-Spezial
Die Planspiel-Website zur Kommunalwahl Pimp Your Town! XXL Celle ludt ein: "Drei Schulklassen entwickeln als fiktive Ratsmitglieder Ideen für ihre Stadt und beraten diese an einem Tag im Rathaus. Dabei werden sie von einer Klasse als Journalisten begleitet. Ein sehr geeignetes und mehrfach ausgezeichnetes Instrument der Politischen Bildung ebenso wie der Jugendbeteiligung!"
bpb / Europawahl für Einsteiger
Das Thema Europawahl im Unterricht. bpb: "Was geht mich Europa an? Ist meine Stimme überhaupt wichtig? Die Arbeitshefte "Wahlen für Einsteiger" und "Europa für Einsteiger" greifen diese Fragen auf. Sie vermitteln den Schülerinnen und Schülern die basalen Kenntnisse zu den betreffenden Themen und regen sie an, die Problematik Demokratie und Wahlen in Europa als Ausdruck politischer Willensbildungs- und Entscheidungsprozesse zu reflektieren." bpb / Die Europäische Union
Fake News
ARD-Tagesschau / "Wie umgehen mit Fake News?"
ARD in eigener Sache: "Einige meinen, die Diskussionen über Fake News seien übertrieben; andere warnen, die Bundestagswahl könnte durch gezielte Falschmeldungen maßgeblich beeinflusst werden. Wie umgehen mit Fake News? Der ARD-faktenfinder sucht nach Antworten."
SWR / Fakefinder
"Fakes treffsicher filtern – so geht's! Challenge annehmen und SWR Fakefinder spielen.
Beim SWR Fakefinder werden die Newsfeeds unter die Lupe genommen: Was ist Wahrheit, was Betrug und woran kann man was erkennen?"
Mimikama / Hoaxsearch "Die Suchmaschine für Fakes im Internet."
Die Suchmaschine hoaxsearch.com bietet eine Volltextsuche für Fakes im Internet. Diese Suchmaschine beschäftigt sich mit Gerüchten über Asylsuchende, Mord, Raub, Vergewaltígung u.s.w. und stellt die vermeintlichen Tatorte auf einer Deutschlandkarte dar.
- Internationale Anlaufstelle zur Aufklärung über Internetbetrug, Falschmeldungen sowie Computersicherheit und zur Förderung von Medienkompetenz: Facebook "Zuerst denken - dann klicken"
Tipp NLQ / Fake News - Glaubwürdigkeit in den Medien
Das Niedersächsische Kultusministerium hat Unterrichtseinheiten zu Fake News und Social Bots im digitalen Zeitalter herausgegeben. Die veröffentlichten Unterrichtsmaterialien geben Hilfestellungen und Materialien an die Hand, mit denen die Themen „Fake News“ und „Social Bots“ thematisiert und bearbeitet werden können.
- NiBiS-Materialangebote www.stop-fake-news.nibis.de
- NiBiS App für iOS und Android-Smartphones: Fake News Check
"Der in Kooperation mit den Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) entwickelte Fake News Check kann Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, Fake News im Netz zu erkennen."
Tipp bpb / fluter. Das Heft Nr. 77 "Wahrheiten"
„Wer tauscht schon eine schöne Lüge gegen eine unschöne Wahrheit? Eben: In jüngster Zeit immer weniger Menschen. Da werden Lügen zu alternativen Fakten umgedichtet, Fakenews, populistische Halbwahrheiten und bizarre Verschwörungen ausgerufen. Viele sind für prägnante Auftritte eines Anführers empfänglicher als für die klassischen Kriterien der Wahrheitsfindung. Aber: Die offene Gesellschaft ist dem nicht hilflos ausgeliefert. Warum die Wahrheit noch nicht verloren ist, zeigt dieses Heft. Echt wahr.“ www.fluter.de/heft77
bpb / Satire-Sender "Wahre Welle"
Nachrichten - endlich ehrlich: "Frontal 23 ist das einzige deutsche Nachrichtenmagazin, das sich der Lügenpresse entgegenstellt. Hier gibt es die neuesten Nachrichten, ganz ungefiltert und ohne Staatspropaganda. Denn Frontal 23 nimmt seine Zuschauer so, wie sie es wirklich haben wollen und verdienen: Unzensiert, gnadenlos ehrlich und besonders hart – wenn es um die Wahrheit geht." wahrewelle.tv
bpb / Spezial zum Thema "Fake News"
Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet Informationen und Materialien zum Thema Fake News.
- bpb: "Was sind Fake News? Fake-News setzt sich aus zwei Begriffen zusammen. "Fake" heißt "gefälscht" und "news" heißt "Nachrichten". Es sind also gefälschte Nachrichten. Mit reißerischen Schlagzeilen, gefälschten Bildern und Behauptungen werden so Lügen und Propaganda verbreitet. Fake News erwecken den Eindruck, dass es sich um echte Nachrichten handelt."
- bpb: "Fake It To Make It ist ein Spiel, das sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen von Fake-News beschäftigt. Du kannst mehr über das Spiel auf dieser Seite lesen. Ich schlage jedoch vor, dass du dir das Spiel erst einmal anschaust."
Klicksafe to go
Das neue Format "klicksafe to go" greift aktuelle, medienpädagogisch relevante Themen auf und stelle diese für Schule und Unterricht mit "klicksafe to go" zum Download und als PDF bereit. Fakt oder Fake? Wie man Falschmeldungen im Internet entlarven kann
Verschwörungstheorien
Mockumentary / Scheindoku über die Mondlandung von Apollo 11 (1969)
Wikipedia: "Kubrick, Nixon und der Mann im Mond ist eine Mockumentary von William Karel, der 2003 den Adolf-Grimme-Preis für diesen Film erhielt. Der Film vermittelt in einer Scheindokumentation vorgebliche Beweise dafür, dass Stanley Kubrick im Auftrag der Nixon-Administration die Fernsehberichte der Mondlandung von Apollo 11 in einem Studio der CIA gefälscht habe."
- NDR / Unsere Geschichte (29.06.2019)
"Als der Norden im Mondfieber war - Apollo 11" - ZDF / Terra X (30.11.2016)
"War die Mondlandung ein Fake?"
bpb / Verschwörungstheorien
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein Spezial zum Thema Verschwörungstheorien herausgegeben.
- bpb: Spezial zum Thema "Verschwörungstheorien"
- fluter: "Kennst du das Land, wo die Spaghetti blüh’n?"
LeMO / Weimarer Republik / Die Dolchstoßlegende (1918)
Das Deutsche Historische Museum in Berlin schreibt über die Dolchstoßlegende, die umittelbar nach Ende des I. Weltkriegs (1914 - 1918) entstanden ist: "Gezielt verbreiteten Paul von Hindenburg und Erich Ludendorff in den Jahren nach 1918 das Bild eines an der Front unbesiegten Heeres, dem die Heimat durch Friedensinitiativen, linke politische Agitation, Streiks und Sabotagen in den Rücken gefallen sei."
BBS-Portal www.bbscelle.de
Berufsbildende Schulen des Landkreises Celle