RLSB / Anlaufstelle für Flüchtlingskinder bis zum vollendeten 16. Lebensjahr
Die Außenstelle Celle der Regionalen Landesämter für Schule und Bildung (RLSB) ist Ihr Ansprechpartner für die Sprachförderung von Flüchtlingskindern bis zum vollendeten 16. Lebensjahr an den allgemeinbildendenden Schulen im Landkreis Celle.
- Außenstelle Celle der RLSB
29221 Celle, Im Werder 11, Telefon 05141/9247-0
MK / Ein fehlendes Zeugnis muss kein Hinderungsgrund sein!
Junge Zugewanderte, die in ihrem Heimatland die Schule besucht haben, aber keinen Schulabschluss nachweisen können, haben die Möglichkeit direkt eine duale Ausbildung zu beginnen oder im Alter von 16 bis 18 Jahre die Sprach- und Integrationsklasse der Berufseinstiegsschule (BES) zu besuchen.
Jugendintegrationskurse beim CJD
Der Landkreis Celle, Sozialamt - Migration und Integration informiert
Junge Zugewanderte bis 27 Jahre, die von den BBS'n abgelehnt wurden, weil sie nicht mehr schulpflichtig sind, solche, die eine Ausbildung abgebrochen haben, weil die Sprachkenntnisse noch nicht ausreichend waren, unversorgte Neuzugereiste und volljährig gewordene Kinder von EU-Bürgern können sich für Jugendinterationskurse beim CJD bewerben. www.cjd-celle.de/angebote/jugendmigrationsdienst/
Sprachmittlerpool im Landkreis Celle
LKC und VHS / Sprachmittlerpool
"Die VHS Celle und der Landkreis Celle - Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe - haben einen Sprachmittlerpool im Landkreis Celle gegründet. Das Serviceangebot steht allen Kommunen [und Schulen, sowie Freiwilligen und Paten, die Einsätze für Gespräche, z. B. in Kommunen planen] im Landkreis kostenlos zur Verfügung. [...] Wer eine Sprachmittlerin oder einen Sprachmittler benötigt, kann über den Sprachmittlerpool möglichst drei Tage vor dem gewünschten Einsatz Unterstützung anfordern." Flyer-Sprachmittlerpool
Anfragen von Institutionen (Arztpraxen, Schulen, Behörden, Beratungsstellen...) für eine Unterstützung durch den Sprachmittlerpool bitte an:
- Jochen Meyer, Koordinator Sprachmittlerpool VHS Celle
Telefon 05141 / 9016210, E-Mail
29221 Celle, Bahnhofstraße 19
Infos und Fundstellen
MK / Deutsch-Förderunterricht, Englisch-Förderkonzept und Sprachfeststellungsprüfungen
Der RdErl. des MK zur Förderung von Bildungserfolg und Teilhabe von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache regelt die Förderung von Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache. Der Punkt 7.4 regelt die besonderen Fremdsprachenregelungen für die Bildungsgänge der berufsbildenden Schulen. Mit Zustimmung der Niedersächsischen Landesschulbehörde können in Einzelfällen auf Antrag Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache zu einer Sprachfeststellungsprüfung zugelassen werden, wenn sie im Anschluss weiterführende Bildungsabschlüsse anstreben.
Neu NLQ / ibus / Interkulturelle Bildung und Sprachbildung
Das Nds. Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) stellt Lehrkräften auf dem neuen ibus-Portal "Interkulturelle Bildung und Sprachbildung" Materialien, Handreichungen, Konzepte und Fortbildungsangebote mit dem Fokus auf Deutsch als Zweit- und Bildungssprache zur Verfügung.
- ibus-Portal "Interkulturelle Bildung und Sprachbildung"
KMK / Das Deutsche Sprachdiplom
Das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (KMK) ist eine schulische Sprachprüfung, die auf allen drei Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) abgelegt werden kann. Der Prüfung geht in der Regel ein mehrjähriger schulischer Deutschunterricht voraus.
Tipp DW / Deutsch zum Mitnehmen / Kostenlos Deutsch lernen
"Unterwegs Deutsch lernen: Ob online am Desktop oder mobil auf Smartphone und Tablet - nutzt die neuen mobilen Deutschkurse der Deutschen Welle! „Nicos Weg“ ist der Deutschkurs für Einsteiger. Anfänger ab Niveau A1 können hier schnell Fortschritte machen. Wer sich für den Berufseinstieg in Deutschland qualifizieren möchte, nutzt das Modul „Deutsch im Beruf - Profis gesucht“ (Niveaustufe ab B1)." Deutsch mobil – einfach Deutsch lernen
- Deutsch zum Mitnehmen: https://learngerman.dw.com/de/overview
- Niveaustufen: A0, A1, A2, B1, B1+
- Medien: Video, MP3, Text (Download), interaktive Übungen, Wortschatz- und Grammatikübersichten, Lauttabelle
- Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch
KM-BW / Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingskindern und jugendlichen Flüchtlingen
Mit der Handreichung aus Baden-Württemberg, vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge an Schulen (Autorin Hanne Shah), sollen Lehrerinnen und Lehrer und auch andere am Schulleben Beteiligte in ihrer Arbeit mit Flüchtlingskindern und jugendlichen Flüchtlingen unterstützt werden.
ibbw consult / IdA-Projekt
„Integration neu zugewanderter Jugendlicher durch Sprachbildung, Ausbildungsvorbereitung und betriebliche Erfahrung“
"Auf dieser Seite werden den Lehrkräften an niedersächsischen berufsbildenden Schulen Materialien für Sprachförderklassen (SPRINT, SPRINT-Dual, BVJ-A, …) zur Verfügung gestellt. Der Download der Materialien ist für die Kolleginnen und Kollegen an niedersächsischen berufsbildenden Schulen kostenlos. Ergänzend können vollständig gedruckte Materialien, Ordner, Materialkoffer, die BerufsWegeBox, der Beratungspass etc. zum Selbstkostenpreis bestellt werden." www.integration-sprache-beruf.de
Deutsch lernen
Tipp BMZ / ARABTERM Das viersprachige technische Online-Wörterbuch
"Das Technische Wörterbuch ARABTERM.ORG wird gemeinsam herausgegeben von der Organisation für Bildung, Kultur und Wissenschaft der Arabischen Liga (ALECSO) und vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland (BMZ). [...] Das Technische Wörterbuch ARABTERM soll nach Branchen geordnet ein allgemein zugängliches Hilfsmittel für die einheitliche Übersetzung von Lehrbüchern, Lehrplänen, technischen Handbüchern und andere fachbezogene Texte liefern."
Tipp HWK Bayern / Deutsch lernen mit der Vokabel-App
Die Handwerkskammer für Unterfranken stellt die kostenlose App "MeinVokabular" zum Download für Android- und iOS-Geräte zur Verfügung. "Die App wurde von der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern speziell für Menschen mit Fluchthintergrund entwickelt, die eine Ausbildung im Handwerk machen und Probleme mit der Fachsprache haben. Prinzipiell kann aber jeder die App nutzen, der die Fachsprache verbessern möchte."
- HWK-Vokabel-App: App "MeinVokabular"
"Mit der App kann sich jeder sein eigenes Bildwörterbuch für jeden Beruf in jeder beliebigen Sprache anlegen."
IQ Netzwerk Hessen / Deutsch lernen mit Smartphone und Internet
"Eine Übersicht mit Materialien für Lernende wurde von der IQ Servicestelle Berufsbezogenes Deutsch überarbeitet und aktualisiert. Die Materialübersicht informiert unter anderem über das Lernniveau, Zugriffsmöglichkeiten und Berufe. Alle aufgeführten Angebote sind kostenlos." IQ Netzwerk Hessen: Materialübersicht (PDF)
Goethe-Institut / Deutschprüfungen
Die Deutschprüfungen des Goethe-Instituts entsprechen den Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER): von A1 für Anfänger bis C2 für das höchste sprachliche Niveau.
Tipp schule.at / Das österreichische Schulportal
DAZ-Lernpakete "Deutsch als Zweitsprache" "Das Material eignet sich zur Erarbeitung und Festigung des Grundwortschatzes. Es ist für den Einsatz im Klassenverband oder zur Arbeit mit Kleingruppen konzipiert. Inhalt: Arbeits- und Merkblätter, Flash-Cards, Spiele wie Bingo, Lotto, Domino, ..."
wiki.zum.de / Lernspiele im Sprachunterricht
"Lernspiele sind eine beliebte Arbeitsform beim Erlernen einer Fremdsprache. Spielend können echte Situationen vorbereitet werden. - Dies gilt für Deutsch als Fremdsprache (DaF) ebenso wie für andere Fremdsprachen." wiki.zum.de/wiki/Wortschatzarbeit/Spiele
DaFür / Deutsch als Fremdsprache für Integration
Das eLearning-Portal DaFür - Deutsch als Fremdsprache bietet kostenlose Lernmodule und Apps. "Bei DaFür handelt es sich um ein eLearning-Portal ‚Deutsch als Fremdsprache‘, dessen Zielgruppe Flüchtlinge und andere Menschen sind, die sich in die deutsche Gesellschaft integrieren möchten. Wichtigstes Ziel von DaFür ist die Vermittlung grundlegender Sprachkenntnisse zur Bewältigung von Alltagssituationen für Jugendliche und Erwachsene."
Deutsche Welle / Deutschkurs
DW: „Liebe Deutschlerner, liebe Deutschlehrer! Willkommen beim interaktiven Deutschkurs von DW.DE. Dieser Online-Sprachkurs für Deutsch als Fremdsprache eignet sich für alle - ganz gleich, ob Sie gerade erst anfangen oder schon Vorkenntnisse haben. Er ist frei zugänglich und kostenlos.
Die Kursinhalte und die Kursstruktur orientieren sich am "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen" und berücksichtigen die Vorgaben für die Sprachniveaus A1 bis B1. Authentische Videos, Slideshows und Hörtexte vermitteln ein lebendiges Bild des Lebens in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wortschatz und Grammatik werden handlungsorientiert eingeführt und in abwechslungsreichen Übungen gefestigt.“
Deutsche Welle / Deutsch lernen
Die DW hat das Thema Erste Schritte in Deutschland mehrsprachig aufbereitet und erklärt Deutschland von A-Z. Aktuelle Nachrichten werden auf der Seite Deutsch lernen langsam gesprochen.
Orthografietrainer.net / Rechtschreibung online üben
Wer schon gute Deutschkenntnisse hat, kann mit Orthografietrainer.net die Rechtschreibung online üben: "Niemand lernt Basketball spielen, indem er die Regeln auswendig lernt. Niemand lernt Fahrrad fahren, indem er Kinetik studiert. Und genauso lernt niemand Rechtschreibung allein durch Regelkenntnis."
Tipp zum-willkommen.de / Ein offenes Portal für den Deutschunterricht mit Flüchtlingen
Das offene Portal zum-willkommen.de richtet sich an Helfende und Hilfesuchende: "Unterrichtest Du Deutsch? Beteiligst Du Dich auf andere Weise? Hier sollen Materialien (A1-Niveau) gesammelt werden, die kostenlos und als offene Bildungsinhalte (OER) genutzt werden können."
VHS-Verband / "Ich will Deutsch lernen"
Der Deutsche Volkshochschul-Verband stellt mit dem Portal „ich-will-deutsch-lernen“ ein kostenloses Instrument zur Unterstützung der sprachlichen, gesellschaftlichen und beruflichen Integration von Zugewanderten zur Verfügung. Das Angebot umfasst einen Deutschkurs auf den Niveaustufen A1 – B1, der das Rahmencurriculum für Integrationskurse mit digitalen Lernmaterialien umsetzt.
Goethe-Institut / Deutschlernen für Flüchtlinge
Goethe-Institut / Das Deutschlandlabor
"Essen die Deutschen jeden Tag Wurst? Hat jeder Deutsche ein teures Auto? Und funktioniert in Deutschland wirklich alles perfekt? Nina und David wollen es wissen! Sie reisen für euch durch ganz Deutschland und suchen nach Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Das Deutschlandlabor geht gängigen Klischees über die Deutschen auf den Grund und zeigt ein vielfältiges Bild der Gesellschaft."
Flüchtlinge, die in Deutschland schnell und kostenfrei Deutsch lernen wollen, finden hier ab sofort eine Vielzahl von Sprachlernangeboten des Goethe-Instituts Selbstlernkurse, Sprechübungen und Videos sowie Informationen zum Umgang mit Behörden, im Alltag oder bei der Arbeitssuche. Alle Angebote funktionieren auf Smartphones und Tablets.
Goethe-Institut / Mein Weg nach Deutschland
- In Deutschland leben "Sie gehen bald nach Deutschland oder sind schon dort? Hier finden Sie Informationen über das Leben in Deutschland."
- Deutsch für dich "Kostenlos gemeinsam deutsch lernen. Übungen für alle Sprachniveaus"
- Deutsch üben "Sie möchten Deutsch üben? Hier finden Sie Filme und Fotos mit Übungen, Spiele oder Aufgaben zum Leben in Deutschland."
- Deutsch am Arbeitsplatz "Online-Übungen zur Kommunikation im Beruf"
- Vokabeltrainer-App Ein interaktives Wortschatztraining in 16 Sprachen, dass ohne Vorkenntnisse genutzt werden kann.
Aeham Ahmad / "Der Pianist in den Trümmern"
Aeham Ahmad, bekannt als der "Pianist in den Trümmern", gab am 4. Mai 2018 in der Aula ein Konzert vor Schülerinnen und Schülern der Axel-Bruns-Schule / Berufsbildenden Schulen II Celle. Unter den begeisterten Zuhörern befanden sich auch viele Flüchtlinge, die derzeit in den SPRINT-Klassen einen Sprach- und Integrationskurs absolvieren. Ein Eindruck über seine Erlebnisse wurde durch Textauszüge aus seinem Buch "Und die Vögel werden singen. Ich, der Pianist aus den Trümmern" vermittelt, gelesen von Mechthild Henne.
Aeham Ahmad im Konzert am Flügel in der Axel-Bruns-Schule; Foto: Lutz Meine, 2018
BBS-Portal www.bbscelle.de
Berufsbildende Schulen des Landkreises Celle