Berufsbildende Schulen in Celle / Vollzeit-Bildungsgänge
Die berufsbildenden Schulen des Landkreises Celle stimmen sich mit einem gemeinsamen Auswahlverfahren über alle eingehenden Bewerbungen ab.
Bewerbungsschluss: 20. Februar
- BBS-Infoblatt 2024
Alle Vollzeit-Schulformen der BBS'n in Celle nach Schulen geordnet. - BBS-Einstieg mit...
Alle Schulformen, gruppiert nach Aufnahmevoraussetzungen. - BBS-Bildungswege-Flyer
Das berufsbildende Schulwesen in Niedersachsen im Überblick. - BESI-Sprache
RdL / BESI Sprache- und Integration - BBS-Aufnahmeantrag
Ein Bewerbungsformular für alle Schulformen!
Niedersächsisches Kultusministerium / Publikationen
- "Das Schulwesen in Niedersachsen"; MK, 2020, Seite 28 ff
- "Chance Berufliche Bildung" Weiterführende schulische Abschlüsse durch Berufsausbildung; MK, 2017
"Berufsbildende Schulen
- vermitteln jungen Menschen eine berufliche Handlungsfähigkeit, die Fachkompetenz mit allgemeinen Fähigkeiten humaner und sozialer Art verbindet;
- entwickeln berufliche Flexibilität zur Bewältigung der sich wandelnden Anforderungen in Arbeitswelt und Gesellschaft, auch im Hinblick auf das Zusammenwachsen Europas;
- wecken die Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung;
- fördern die Fähigkeit und Bereitschaft zur individuellen Lebensgestaltung und zum verantwortungsbewussten Handeln im öffentlichen Leben.
[...] Sämtliche Bildungsgänge im berufsbildenden Bereich sind so konstruiert, dass bei einem erfolgreichen Besuch eines Bildungsganges keine „Bildungssackgasse“ entsteht. Bei der Gestaltung der einzelnen Bildungsgänge wurde stets das Prinzip der vertikalen Durchlässigkeit beachtet."
MK / Das Nds. Schulsystem im Überblick
Das Nds. Kultusministerium hat Übersichten über das niedersächsische Schulsystem bereitgestellt.
Die Schaubilder sind in mehreren Sprachen verfügbar.
BBS-Schulformen in Niedersachsen
Nach dem Abschluss einer allgemeinbildenden Schule
Einstieg mit...
- Erreichbare Abschlüsse in den Bildungsgängen bei entsprechenden Leistungen.
Ohne Schulabschluss oder mit schwachem Hauptschulabschluss,
Förderschulabschluss
Berufseinstiegsschule, Klasse 1 und 2 (BES)
Die Berufseinstiegsschule fördert Kenntnisse und Fähigkeiten, um die erforderliche Reife für eine berufliche Ausbildung zu erlangen.
- Hauptschulabschluss in Klasse 2
Zugewanderte ohne Deutsch-Sprachkenntnisse
Berufseinstiegsschule / Sprache und Integration (BESI)
Die Sprach- und Integrationsklassen richten sich an junge Zugewanderte zwischen 16 und 18 Jahren und an Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem Sprachförderbedarf aus dem Sek-I-Bereich. (Dauer: 1 Jahr)
- Zeugnis über erworbene Sprachkompetenzen
- Kein Hauptschulabschluss möglich
Hauptschulabschluss
Berufsfachschule (BFS)
Die Berufsfachschulen sind Ausbildungsangebote für Jugendliche, die nicht in eine betriebliche bzw. duale Ausbildung vermittelt worden sind.
Ziel ist die berufsbezogene Grundbildung. (Dauer: 1 oder 2 Jahre)
- Sek. I -Hauptschulabschluss
Achtung! Erwerb des Sek. I -Realschulabschluss oder des Erweiterten Sekundarabschluss I
Der Sek. I -Realschulabschluss-, bzw. der Erweiterte Sekundarabschluss I kann mit dem erfolgreichen Besuch einer zweijährigen BFS erworben werden.
Die berufsbildenden Schulen des Landkreises Celle bieten diese Möglichkeit nur in den folgenden Bildungsgängen an...
- BBS I Celle / Zweijährige BFS Wirtschaft, Klasse 2
Einstieg nach dem Besuch der einjährigen BFS Wirtschaft mit einer Durchschnittsnote von mind. 3,0. - BBS III Celle / Zweijährige BFS Sozialpädagogik, Klasse 1 und 2
Einstieg in die Klasse 1 mit dem Hauptschulabschluss mit einer Durchschnittsnote von mind. 3,0 möglich
Sekundarabschluss I -Realschulabschluss
Berufsfachschule für Realschulabsolventen/innen (BFS)
Die Berufsfachschulen für Realschulabsolventen sind Ausbildungsangebote für Jugendliche, die nicht in eine betriebliche bzw. duale Ausbildung vermittelt worden sind. Ziel ist die berufsbezogene Grundbildung. (Dauer: 1 Jahr)
- Erweiterter Sekundarabschluss I
Berufsqualifizierende Berufsfachschule (BFS)
Die berufsqualifizierende BFS ergänzt die Berufsausbildung im dualen System durch eine Vielzahl von Berufen und führt zum Erwerb eines beruflichen Abschlusses. (Dauer: 2 bis 3 Jahre)
- Erweiterter Sekundarabschluss I
- Berufsabschluss
- Fachhochschulreife in Verbindung mit dem Ergänzungsbildungsgang
Fachoberschule, Klasse 11 (FOS)
Die Fachoberschule - in Verbindung mit einem Praktikantenvertrag - vermittelt eine erweiterte und vertiefte fachpraktische und fachtheoretische Bildung. (Dauer: 1 Jahr)
- Versetzung in die Fachoberschule Klasse 12
Erweiterter Sekundarabschluss I oder
Versetzung in die gymnasiale Oberstufe
Berufliches Gymnasium (BG)
Das Berufliche Gymnasium vermittelt eine breite und vertiefte Allgemeinbildung. (Dauer: 3 Jahre)
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Die duale Ausbildung
Abschluss eines Berufsausbildungsvertrages im Dualen System
Berufsschule
MK: "Die Berufsausbildung in Deutschland erfolgt überwiegend im Dualen System. Darunter ist die Ausbildung in einem Betrieb der Wirtschaft, in der Verwaltung oder in Praxen eines freien Berufs einerseits und in der Berufsschule andererseits, also an zwei Lernorten, zu verstehen." (Dauer 2 bis 3,5 Jahre)
- Berufsschulabschluss verbunden mit dem...
- Hauptschulabschluss
- Sek. I -Realschulabschluss
- Erweitertem Sekundarabschluss I
Ergänzungsbildungsgang zum Erwerb der Fachhochschulreife
bzw. des schulischen Teils der Fachhochschulreife
Der eigenständige Ergänzungsbildungsgang zum Erwerb der Fachhochschulreife bzw. des schulischen Teils der Fachhochschulreife hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler der berufsqualifizierenden Berufsfachschule und Auszubildende der dualen Berufsausbildung so vorzubereiten, dass sie ein Fachhochschulstudium erfolgreich absolvieren können.
Nach der Berufsschule mit dualer Ausbildung
bzw. Berufsfachschule mit beruflichem Abschluss
Berufsschulabschluss, Berufsabschluss und Sek. I -Realschulabschluss oder
Versetzungszeugnis aus Klasse 11 der FOS
Fachoberschule, Klasse 12 (FOS)
Die Fachoberschule vermittelt eine erweiterte und vertiefte fachpraktische und fachtheoretische Bildung. (Dauer: 1 Jahr)
- Allgemeine Fachhochschulreife
Berufsschulabschluss, Berufsabschluss und Fachhochschulreife
Berufsoberschule, Klasse 13 (BOS)
Die Berufsoberschule ist als Aufbauschulform konstruiert worden, d. h. dass die Klasse 12 der Fachoberschule in der entsprechenden Fachrichtung für den Einstieg notwendig ist. (Dauer: 1 Jahr)
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Berufsschulabschluss, Berufsabschluss, Sek. I -Realschulabschluss und in der Regel Berufspraxis
Fachschule (FS)
Die Fachschule ist eine wesentliche Säule der beruflichen Weiterbildung. Die Ausbildungsgänge und Abschlüsse sind auf den beruflichen Aufstieg ausgerichtet. (Dauer: 1 bis 3 Jahre)
- Beruflicher Abschluss auf höherem Niveau
- Fachhochschulreife
Gleichwertige Schulabschlüsse, Fremdsprachenzertifikate...
BbS-VO / Leistungsbewertungen und Abschlüsse
Die berufsbildenden Schulen ermöglichen den Erwerb schulischer Abschlüsse und befähigen, nach Maßgabe dieser Abschlüsse den Bildungsweg im Sekundarbereich II, bzw. an einer Fachhochschule oder Universität fortzusetzen. Für den Erwerb der Abschlüsse gelten teilweise sehr differenzierte oder bei doppelqualifizierenden Bildungsgängen auch zusätzliche Voraussetzungen, die in der BbS-VO über Leistungsbewertungen und Abschlüsse festgelegt worden sind.
GER / Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen
Es gibt Zertifikate und Sprachdiplome wie TOEFL oder TOEIC für nahezu alle Fremdsprachen und in den verschiedensten Ausführungen. Um die bei den Sprachprüfungen erzielten Ergebnisse untereinander vergleichen zu können, wurde der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) für Sprachen entwickelt. Dieser teilt das Sprachniveau der Lernenden in sechs verschiedene Kompetenzstufen von A1 (Anfänger) bis C2 (Experten) ein.
DQR / Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen
Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) soll die Orientierung im deutschen Bildungssystem erleichtern und zur Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa beitragen. Die erworbenen Kompetenzen im deutschen Bildungssystem werden den acht Niveaus des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) zugeordnet.
EB-BbS / DQR-Niveaustufen auf Zeugnissen
Die DQR-Niveaustufen zur Bewertung von Fremdsprachen werden in bestimmten Bildungsgängen auf den Abschlusszeugnissen ausgewiesen.
KMK / Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung
Berufliche Schulen können gemäß der Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von fremdsprachlichen Kenntnissen in der beruflichen Bildung auf freiwilliger Basis - unabhängig von einer Benotung im Zeugnis - eine Prüfung anbieten, in der sich Schülerinnen und Schüler ihre Fremdsprachenkenntnisse zertifizieren lassen können.
Tipp NLQ / KMK-Fremdsprachenzertifikat
"Das KMK-Fremdsprachenzertifikat bescheinigt Fremdsprachenkenntnisse im beruflichen Kontext und ist eine Zusatzqualifikation, die sich vor allem an Auszubildende im dualen System richtet. Nach den Niveaus des GER gibt es zurzeit vier Stufen (A2-C1)."
KMK-Fremdsprachenzertifikat
Das KMK-Fremdsprachenzertifikat orientiert sich an europaweit bekannten Kompetenzen und Niveaustufen, sodass internationale Transparenz gewährleistet ist. Schülerinnen und Schüler, die mit dem Besuch einer berufsbildenden Schule Fremdsprachenkenntnisse erworben haben, können bei ihrer BBS einen Antrag im Sinne von § 32 BbS-VO auf Zulassung zu einer Zertifizierungsprüfung stellen.
Termine! Infos und Anmeldung zur zentralen schriftlichen Sprachfeststellungsprüfung
- NiBiS KMK-Fremdprachenzertifikat / Materialien, Links und Prüfungen
- Goethe-Institut / Musterprüfungen www.goethe.de/Deutsche Sprache
BB-GVO / Die Verordnung über die Gleichwertigkeit von Abschlüssen im Bereich der beruflichen Bildung
Die BB-GVO regelt die Gleichwertigkeit von Abschlüssen nach der Verordnung über berufsbildende Schulen, die vor dem 1.8.1996 in Niedersachsen erworben wurden und heute mit zusätzlichen Berechtigungen verbunden sind, und welche Abschlüsse berufsbildender Schulen (einschließlich der Fachhochschulreife) in Niedersachsen anerkannt werden.
MK / Nichtschülerprüfungen zum Erwerb von Schulabschlüssen
"In Niedersachsen besteht die Möglichkeit, mithilfe einer so genannten Nichtschülerprüfung bzw. einem Nichtschülerabitur Schulabschlüsse nachzuholen. Es können Abschlüsse aller allgemein bildenden Schulen und, soweit die Prüfungsvoraussetzungen dies zulassen, auch die Abschlüsse der berufsbildenden Schulen erworben werden. Dies ist in § 27 des Niedersächsischen Schulgesetzes (NSchG) geregelt. [...] Verschiedene Bildungseinrichtungen, z. B. Volkshochschulen, bereiten auf die Prüfungen vor. Die Teilnahme an den Vorbereitungskursen, die vielfach durch die Bundesagentur für Arbeit finanziell gefördert werden, ist für die Prüflinge freiwillig. Jede und jeder Interessierte kann sich auch in Eigenarbeit vorbereiten."
BBS-Portal www.bbscelle.de
Berufsbildende Schulen des Landkreises Celle